Bilaterales Experiment mit digitaler Währung in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigt Vorteile von verteilten Ledgern, so die Zentralbanken
Technologie der verteilten Hauptbücher grenzüberschreitende Transaktionen
Die Zentralbanken von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) haben ein Pilotprojekt zur digitalen Währung (CBDC) abgeschlossen und festgestellt, dass die Technologie der verteilten Hauptbücher laut Bitcoin Revolution grenzüberschreitende Transaktionen verbessern und den Anforderungen Datenschutz im Finanzbereich in einem rein digitalen Kontext gerecht werden kann.
In einem 93-seitigen Überblick über das “Aber”-Projekt skizzierten die beiden Zentralbanken die Lehren, die aus einem einjährigen Proof-of-Concept gezogen wurden, mit dem die Realisierbarkeit einer gemeinsamen digitalen Währung zwischen den Nationen getestet werden sollte. Sie stellten fest, dass ein verteiltes Zahlungssystem “eine erhebliche Verbesserung gegenüber zentralisierten Zahlungssystemen” für inländische und grenzüberschreitende Geschäftsbankzahlungen bietet.
Hinblick auf den Einsatz der Technologie Grenzen
“Der Name Aber wurde gewählt, weil er als arabisches Wort für ‘Grenzen überschreiten’ sowohl den grenzüberschreitenden Charakter des Projekts als auch unsere Hoffnung widerspiegelt, dass es auch im Hinblick auf den Einsatz der Technologie Grenzen überschreiten würde”, heißt es im Bericht. Das Projekt wurde 2019 als Teil der “Azzam”-Strategie Saudi-Arabiens und der VAE angekündigt, einem Abkommen zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit.
Während die Zentralbanken weiteren Forschungsbedarf sehen, trägt das Aber-Pilotprojekt zum “Wissensfundus über CBDC- und DLT-Technologien” bei. Konkret baut der Bericht auf früheren CBDC-Experimenten in Kanada, Japan und Singapur auf, die sich in der Regel auf eine einzige Währung beschränkten, und nicht auf den CBDC mit zwei Emissionen.
Zusätzlich zu den beiden Zentralbanken betrieben sechs lokale Geschäftsbanken Knotenpunkte und steuerten “echtes Geld” aus den bei den Zentralbanken deponierten Reserven bei. Das Pilotprojekt basierte auf Hyperledger Fabric, einem Open-Source-Buch, das der Linux Foundation und IBM angegliedert war. Es wurden jedoch auch JPMorgans Quorum, eine private Version von Ethereum (ETH, +4,98%), und das Corda DTL-System von R3 in Betracht gezogen.
“Beachten Sie, dass öffentliche Blockchain-Protokolle wie Ripple und Stellar (XLM, -3,75%), die häufig für Anwendungsfälle im grenzüberschreitenden Überweisungsverkehr positioniert sind, wegen der offensichtlichen Notwendigkeit der Genehmigung und des Datenschutzes für einen Anwendungsfall im Interbankzahlungsverkehr (den diese Protokolle nicht unterstützten) ausgeschlossen wurden”, heißt es im Bericht.
Während das Aber-Projekt “ein hohes Leistungsniveau erreichte, ohne die Sicherheit oder den Datenschutz zu beeinträchtigen”, stellten die Forscher fest, dass es schon früh Probleme bei der Koordinierung der Knotenpunkte über die verschiedenen Gerichtsbarkeiten hinweg gab. Weitere Fragen zur Endgültigkeit der Abrechnung und zur Leistung der Blockkette, zu potenziellen rechtlichen oder politischen Fragen und zu operationellen Risiken wurden aufgeworfen und teilweise in dem Bericht behandelt.
Aber’s Forscher merken an, dass weitere Experimente die Einführung zusätzlicher Fiat-unterstützter Währungen, geographische Ausdehnung und den Einsatz von Finanzinstrumenten wie Anleihen vorsehen könnten.